Milchviehbetrieb Winters
Der Milchviehbetrieb Winters in Breedenbroek (NLD) hat etwa 110 Milchkühe und 60 Hektar (Lehm-)Boden. In den letzten Jahren hat Gijs Winters die 42 Jahre alten Stall nach und nach renoviert. So wurden 2017 zum Beispiel neue Kabinen, Matratzen und Stallroste angeschafft. Dann wurde 2018 ein neues Lichtdach angebracht und 2019 wurden die restlichen Stallroste ersetzt. Im Jahr 2020 wurde der 2×6-Melkstand gegen einen 2 GEA-Melkroboter ausgetauscht und ein extra großer Strohstall für das Abkalben gebaut. Außerdem wurde ein spezieller Stall für die Kälber geschaffen; „Die Kälberstraße“.

Der alte mit Stroh ausgelegte Stall von 3 x 8 Metern neben dem Melkstand war oft zu schnell voll. Sobald die Melkroboter einsatzbereit waren, wurde der alte Melkstand sofort abgerissen und an die bestehende Strohstall angebaut. Der komplette Strohstall ist mit Betonstrohgittern versehen und voll unterkellert. Dieser mit Stroh eingestreute Stall ist jetzt 10 x 8 Meter groß. Die jüngsten Kälber liegen direkt neben dem mit Stroh eingestreuten Stall. Auf diese Weise liegen der Melkroboter, die Einzelbuchten und die Stroheinstreubucht dicht beieinander. Der Kälberstall ist ebenfalls mit Betongittern ausgestattet und liegt komplett unterirdisch. Die Lochgitter haben ein Gefälle von 2 % nach hinten, um eine Verunreinigung mit Kot, Urin, Wasser und Milch zu verhindern.
Holsteins und Jerseys werden auf dem Hof gemolken. Seit Jahren besteht bei Winters ein Interesse an der Rasse Jersey. Die Jerseys werden von einem Familienmitglied in Dänemark gehalten und nach mehreren Besuchen auf dem Hof kam eine Vorliebe für Jerseys auf. Nach der Bekanntgabe der Phosphatrechte begann das Unternehmen, auf Jerseys umzusteigen. Bis jetzt werden die Färsen aus Dänemark gekauft. Der Wunsch von Mts. Winters ist es, irgendwann alle Jungrinder selbst zu züchten.
Der Großteil der Kühe wird als trächtige Jersey-Färsen gekauft. Die daraus resultierenden Färsenkälber werden für eigene Zucht gehalten. Der Rest der Kühe wird vollständig mit Belgische Blaue besamt. Die Kälber auf dem Hof werden nach etwa zwei Wochen von den Einzelboxen in die Gruppenhaltung verlegt. Alle Kälber erhalten Vollmilch, die vom GEA-Roboter leicht separiert werden kann. Neben Vollmilch steht den Kälbern immer eine Schale mit frischem Wasser und Futter zur Verfügung.
In der Kälberstraße der Gesellschaft Winters befinden sich 10 Topcalf Easy-clean Kälberboxen. Diese Kälberboxen wurden gewählt, „weil es große, leicht zu bedienende Kunststoffboxen sind“. Die Kälberboxen wurden über unseren gemeinsamen Partner QualityCalf bezogen. Hygiene ist laut Gijs Winters sehr wichtig. „Durch das einfache Easy-clean-System kann ich sogar die Unterseite der Roste reinigen. Das Ausmisten geht schnell, sogar der Praktikant ist jetzt begeistert“, sagt der Unternehmer mit einem Augenzwinkern.









