Intelligentes Stalldesign, starke Kälber

Jeder Landwirt möchte seine Kälber gesund aufziehen. Dennoch bleibt Kälberdurchfall ein hartnäckiges Problem, das viel Zeit und Energie kostet. Eine frühe Gruppenhaltung bringt Vorteile für Wachstum und Verhalten der Kälber, wirft jedoch auch Fragen auf: Erhöht Gruppenhaltung das Risiko von Durchfall? Und wie kann das Stalldesign helfen, dies zu verhindern?

Ein durchdachtes Stallkonzept mit intelligenten Hygienelösungen macht den Unterschied zwischen wiederkehrenden Problemen und vitalen Kälbern. In einem Stall, in dem Hygiene, Klima und Aufteilung optimal aufeinander abgestimmt sind, bleibt der Infektionsdruck niedrig – auch bei früher Gruppenhaltung.
Bei Topcalf entwickeln wir Kälberställe mit einem klaren Ziel: gesunde Kälber auf praktische und hygienische Weise großziehen.

Topcalf Kalverstal met kalveren

All-in All-out: Jede Gruppe startet frisch

Eine der wirksamsten Maßnahmen gegen Kälberdurchfall ist das All-in-All-out-Prinzip. In den Kälberställen von Topcalf können die Kälber gruppenweise gleichzeitig eingestallt und wieder ausgetrieben werden. Sobald eine Gruppe den Stall verlässt, wird die Abteilung vollständig ausgemistet, gereinigt und desinfiziert, bevor neue Kälber einziehen.

So wird verhindert, dass ältere Kälber Krankheitserreger an jüngere Tiere weitergeben. Jede Gruppe startet sauber und frisch – das trägt direkt zu weniger Durchfall und gesünderen Kälbern bei.

Maschinelles Ausmisten: Sauberkeit leicht gemacht

Gute Hygiene erfordert nicht nur Disziplin, sondern vor allem Komfort und Effizienz. Deshalb gestalten wir unsere Kälberställe so, dass das maschinelle Ausmisten schnell und einfach durchgeführt werden kann.
Stabile Betonwände und glatte Kunststoffoberflächen ermöglichen es, den Stall vollständig maschinell zu entleeren und gründlich zu reinigen.

Was leicht sauber zu halten ist, bleibt auch sauber. Nach jeder Kälberrunde wird das alte, feuchte Stroh entfernt. So wird Ammoniakbildung vermieden, und die Luft im Kälberstall bleibt frisch und gesund.

IMG_0604

Betonboden mit Gefälle: Hält die Liegefläche trocken

Ein oft unterschätztes Detail ist der Boden mit Gefälle. Ein leicht geneigter Boden sorgt dafür, dass Urin direkt von der Liegefläche in die Abflussrinne abläuft. Dadurch bleibt das Stroh länger trocken und frisch, was die Stallhygiene erheblich verbessert.
Eine trockene Liegefläche verhindert nicht nur feuchte Stellen und Ammoniakbildung, sondern reduziert auch das Risiko von Infektionen und Kälberdurchfall. Außerdem spart eine gute Entwässerung sowohl Stroh als auch Reinigungszeit.

Weniger Kälberdurchfall – auch bei früher Gruppenhaltung. Es ist möglich!

Gruppenhaltung muss kein Risiko für die Kälbergesundheit bedeuten. Mit einem durchdachten Stallkonzept, einer klaren Arbeitsstruktur und praktischen Hygienelösungen bleibt der Infektionsdruck niedrig und die Kälber bleiben gesund.
Der Topcalf-Kälberstall vereint das All-in-All-out-Prinzip, das maschinelle Ausmisten und einen Boden mit Gefälle zu einer praktischen, zukunftsorientierten Lösung für moderne Milchviehbetriebe.
Denn gesunde Kälber beginnen in einem Stall, der Hygiene einfach macht.

Teile diese Seite