banner

Kälberaufzucht

Wie frühere Untersuchungen gezeigt haben, sind die ersten 2 Wochen entscheidend für die Entwicklung des Kalbes. Um sicherzustellen, dass Ihre Kälber ein maximales Wachtstum erreichen, ist eine korrekte Kälberaufzucht unerlässlich. Eine gute Kälberaufzucht führt zu einer geringeren Kälbersterblichkeit und einem guten Kälberwachstum. Da ein gesundes Kalb eine größere Chance hat, eine Top-Milchkuh zu werden, sind die Kosten für die Aufzucht des Jungvieh gerechtfertigt. Dazu gehören Investitionen in Fütterung, Kälberhaltung und Zeit. Lesen Sie unten weitere Tipps zur Aufzuch von Jungvieh.

Kälberaufzucht

Kolostrum ist die Basis

Unmittelbar nach der Geburt Ihres Kalbes ist ein gutes Kolostrummanagement entscheidend. Da Kälber ohne Immunsystem geboren werden, ist es wichtig, dass sie sofort Antikörper produzieren. Daher sollte ein Kalb innerhalb der ersten 6 Stunden, 5 bis 6 % ihres Geburtsgewichts an Kolostrum erhalten. Studien haben gezeigt, dass Kälber, die 4L hochwertige Kolostralmilch erhielten, nicht nur gesunder waren, sondern auch später im Leben mehr Milch produzierten. Also, warum ist es so wichtig, dass ein Kalb so früh wie möglich und in ausreichender Menge Kolostrum erhält? Nach 24 Stunden verschließt sich die Darmwand für Antikörper und danach kann es nicht mehr in die Blutbahn aufgenommen werden.

 

Neben der Quantität ist auch die Qualität des Kolostrums wichtig. Manchmal ist es nicht möglich, direkt 4 Liter gutes Kolostrum zu melken nach der Geburt. Verwenden Sie in diesem Fall Kolostrum von einer anderen Kuh im Gefrierschrank.

Neben der Quantität ist auch die Qualität wichtig. Manchmal ist es nicht möglich, unmittelbar nach der Geburt 4L gute Kolostralmilch von der Kuh zu melken. Verwenden Sie in diesem Fall Kolostrum von einer anderen Kuh aus der Tiefkühltruhe.  Wünschen Sie weitere Informationen über Kolostralmilch? Lesen Sie denn unser Artikel über Kolostrum milch.

biestmilch

Ernährungsplan

Natürlich spielt die Ernährung bei der Kälberaufzucht eine wesentliche Rolle. Nach dem 3. Tag kann ein Kalb von Kolostrum auf Kälbermilch umsteigen. In den erten 8 Wochen ist ein guter Fütterungsplan wichtig, um die richtige Entwicklung des Euters und der Milchdrüse zu gewährleisten. Damit Ihre Kälber nicht zurückbleiben und keine Chance haben, sich mit Krankheiten anzustecken, ist es wichtig, dass in den ersten zwei Wochen ausreichend gefüttert wird. In der Praxis kann dies von 6 bis in eigen Fällen 10 Kg. Milchpulver pro Kalb variieren. Es ist ratsam, die Literzahl nicht unmittelbar nach der „Kolostrumperiode“ zu erhöhen. Füttern Sie die gleiche Menge an Kälbermilch mit einer Konzentration von 150 Gramm pro Liter.

Es ist manchmal schwierig, die richtige Konzentration zu jeder Zeit aufrechtzuerhalten. Verabreichen Sie Milch über Nuckeleimer.  Da Kälber saugen und Speichel bilden, gelangt die Milch korrekt in den Labmagen. Sie können sich für einen Milchtaxi entscheiden, der Ihnen immer die richtige Menge und Konzentration an Milch zur richtigen Zeit liefert. Nach den ersten Wochen können Sie vorsichtig auf Raufutter und Kraftfutter umstellen.

Milchtaxi Holm & Laue

Kälberaufzucht – Kälberhaltung

Ein weiteres sehr wichtiges Element für eine gute Kälberaufzucht ist eine gute Kälberhaltung. Neben dem richtigen Futter müssen Milchviehhalter auch für ein gutes Lebensumfeld sorgen. Damit Kranheiten keine Chance haben, muss Ihre Kälberhaltung unter andere hygienisch und zugfrei sein. Um die Ausbreitung von Viren zu verhindern, werden die Kälber in den ersten Tagen in Einzelhaltung gehalten. Nach den ersten 2 Wochen bringen Sie die Kälber dann in einen Gruppenstall. Amerikanische Untersuchungen haben gezeigt, dass Kälber die nach 2 Wochen in Gruppen gehalten werden, eine deutlich bessere tägliche Futteraufnahme haben. Um sicherzustellen, dass sowohl das Kalb als auch der Landwirt von der Unterbringung profitieren, hat Topcalf  das Konzept „Kälberhaltung mit Perspektive“ introduziert. Das Grundprinzip dabei ist, dass Kälber an einem zentralen Ort gehalten werden können und in einem gesunden Lebensumfeld aufwachsen.

Für dieses Konzept kombiniert Topcalf Einzel- und Gruppenhaltungen. Während der ersten zwei Wochen können die Kälber in einer Mono, Duo, Trio, Quattro oder Quinto Kälberbox/Kälberhütte bleiben. Nach 2 Wochen können diese Kälberboxen einfach in einen Gruppenhaltung umgewandelt werden (Mit Ausnahme von die Mono) oder Sie können die Kälber in den Gruppenstall auf der anderen Seite bringen. So bleibt Ihr Jungvieh am gleichen Ort und erfährt weniger Stress. Das „Kälberhaltung mit Perspektive“ ist perfekt für eine gute Aufzucht des Kalbes.

Kälberhaltung

Messen ist Wissen

Um während der Kälberaufzucht die richtigen Maßnahmen ergreifen zu können, ist ein Einblick in die Wachstumskurve wichtig. Durch regelmäßiges Kontrollieren und Wiegen Ihrer Kälber haben Sie ein klares Bild davon, welche Kälber in ihrem Wachstum zurückbleiben. Wenn alle Faktoren berücksichtigt werden und genügend Trinkwasser zur Verfügung steht, können Ihre Kälber in den ersten 10 Wochen etwa 650-700 g pro Tag wachsen. Hier sehen wir manchmal sogar Spitzenwerte von bis zu 1000 Gramm.

 

Heute gibt es viele neue Geräte im Bereich der Ernährung, Haltung und Kontrolle, die Ihnen rund um die Uhr Einblick in die Wachstumskurve Ihrer Kälber geben. Sind Sie neugierig, was Topcalf in diesem Bereich für Sie tun kann? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Teile diese Seite