![kalb zur kuh](https://www.topcalf.de/wp-content/uploads/2020/08/kalb-zur-kuh.png)
![kalb zur kuh](https://www.topcalf.de/wp-content/uploads/2020/08/kalb-zur-kuh.png)
Erste Wochen entscheidend für Kälberwachstum
Traditionell schenkt die Landwirtschaft der Viehzucht der Ernährung und den Lebensbedingungen der Milchkühe große Aufmerksamkeit. Allerdings sollten Ihre Kälber auf keinen Fall vergessen werden! Amerikanische Forschungen bei Cornwell haben gezeigt, dass Kälber in den ersten 8 Wochen das funktionellste Eutergewebe produzieren. Deshalb sollte man sich nicht nur um seine Kühe kümmern, sondern auch seinen Kälbern genügend Aufmerksamkeit schenken. Eine optimale Entwicklung eines Kalbes sorgt dafür, dass ein Kalb in den ersten Laktationen im Durchschnitt eine höhere Milchproduktion hat als Kälber, die kein optimales Wachstum erreicht haben.
Gut begonnen ist halb gewonnen
Wie in anderen Artikeln beschrieben, sind die ersten paar Stunden für ein Kalb sofort von Wichtigkeit. Während dieser Zeit sollte das Kalb ausreichend Kolostralmilch erhalten, damit es ein gutes Immunsystem aufbauen und einen Kickstart ins Leben haben kann. Forschungen haben gezeigt, dass Kälber, die in den ersten Stunden nach der Geburt 4 L Kolostralmilch erhielten, durchschnittlich um etwa 1 kg pro Tag wuchsen. Kälber, die im gleichen Zeitraum nur 2 Liter Milch erhielten, wuchsen 200 g weniger. Unter der Voraussetzung, dass die Kälber gleich untergebracht sind, führt dies zu einem Unterschied in der Milchproduktion von 550 kg während der ersten 2 Laktationen. Obwohl die Forschung nie offiziell eine signifikante Wirkung von Kolostrum auf die Euter gezeigt hat, scheint es doch einen positiven Zusammenhang zu geben.
![img_2002 colostrum](https://www.topcalf.de/wp-content/uploads/2020/07/img_2002-300x300.jpg)
![img_2002 colostrum](https://www.topcalf.de/wp-content/uploads/2020/07/img_2002-300x300.jpg)
![Kälber Wachstum](https://www.topcalf.de/wp-content/uploads/2020/08/laktation.png)
![Kälber Wachstum](https://www.topcalf.de/wp-content/uploads/2020/08/laktation.png)
Wie viel Wachstum kann ein Kalb vor dem Absetzen erreichen?
Für das Wachstum eines Kalbes spielen viele Faktoren eine Rolle. War das Kalb in dieser Zeit krank oder musste es Antibiotika nehmen? Wie gross und schwer war das Kalb bei der Geburt? Der wichtigste Faktor ist jedoch die Menge an Nahrung, die das Kalb vor der Entwöhnung erhält. Während der Forschung in Cornwell wurden insgesamt etwa 1800 Färsen für ihre erste Laktation untersucht. Ziel war es, das Geburtsgewicht nach 60 Jahren zu verdoppeln. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die Kälber in den ersten 7 Tagen mit 1,5% ihres Körpergewichts in Milchaustauschern gefüttert. Anschliessend noch einmal 2 bis 2,5%. In der Kontrollgruppe wurden von Tag 7 bis zur Entwöhnung an 49 Tagen 0,9 kg Milchaustauscher gefüttert. Die durchschnittliche tägliche Wachstumsrate auf dem kommerziellen Betrieb betrug 660 Gramm, was als guter Vergleich zu anderen Betrieben angesehen wird. Die Werte schwankten zwischen einem Bereich von 320 und 1270 g.
![Wachstum kalb](https://www.topcalf.de/wp-content/uploads/2020/08/laktation-wachstum-kalb.png)
![Wachstum kalb](https://www.topcalf.de/wp-content/uploads/2020/08/laktation-wachstum-kalb.png)
Welche Auswirkungen hat das Wachstum auf die Milchleistung?
Durch die Kombination der Ergebnisse der beiden Milchviehbetriebe ergab die Studie einen signifikanten Unterschied in der Milchproduktion. Es wurde nachgewiesen, dass Kälber, die vor dem Absetzen gut wachsen, während der ersten Laktation im Schnitt 970 kg Milchleistung pro kg durchschnittliches Tageswachstum erreichen. Daraus ergibt sich, dass 22% des Unterschieds in der Milchproduktion durch das durchschnittliche tägliche Wachstum erklärt werden können. Natürlich ist das tägliche Wachstum nicht die einzige Determinante und eine Reihe von externen Faktoren (z.B. Klima, Geburtsgewicht, Krankheiten) müssen berücksichtigt werden. Zusätzlich zu den Auswirkungen auf die erste Laktation scheint das Tageswachstum auch einen positiven Einfluss auf die weiteren Laktationen zu haben. Siehe die Ergebnisse in der obigen Tabelle.
Was kann ich tun, um ein gutes Wachstum zu gewährleisten?
Am Ende geht richtiges Wachstum Hand in Hand mit der richtigen Ernährung. Das bedeutet, dass eine schlechte Fütterung der Kälber zu weniger Wachstum führt. Darüber hinaus ist es wichtig, dass ein qualitativ hochwertiges und hygienisches Lebensumfeld geschaffen wird, damit das Risiko von Krankheiten verringert wird. Darüber hinaus sind Studien im Gange, um herauszufinden, ob es noch andere Faktoren gibt, die das Wachstum eines Kalbes stimulieren. Einige Studien behaupten zum Beispiel, dass eine frühe Gruppenhaltung eine höhere Futteraufnahme stimuliert