Die Paarhaltung von Kälbern funktioniert mit dem richtigen Management gut

Ist die paarweise Haltung junger Kälber eine gute Alternative zur Einzelhaltung? Mehrere Forschungsinstitute haben die Vor- und Nachteile untersucht. Außerdem wenden immer mehr Milchviehbetriebe diese Methode in der Praxis an und tauschen ihre Erfahrungen aus. Die ersten Ergebnisse sehen positiv aus. Aber sie bringt auch Herausforderungen für den Landwirt mit sich. Die Duo-Haltung ist eine praktikable Lösung, aber es gibt immer noch wichtige Dinge, die man als Landwirt beachten muss.

Neugeborene Kälber werden in den ersten Lebenswochen oft einzeln untergebracht. In Deutschland müssen die Landwirte ihre Kälber ab der dritten Lebenswoche in einer Gruppe halten, um den Tierschutz zu verbessern. In Ländern wie Irland, Griechenland und Spanien werden neugeborene Kälber in den meisten Betrieben sofort in einer Gruppe untergebracht. Das gemeinsame Aufwachsen trägt dazu bei, eine Rangordnung zu schaffen und das Herdenverhalten von klein auf zu lernen. Dies macht den Übergang zu einer größeren Gruppe weniger stressig und begrenzt die gegenseitigen Kämpfe, was Wachstum und Entwicklung fördert. Diese Verhaltensentwicklung spiegelt sich in der Herde als Färse und in den nachfolgenden Laktationsphasen gut wider.

„Jung gelernt ist alt getan“

Soziale Kontakte wirken sich positiv auf Gesundheit, Verhalten und Leistung aus. Wie bei Menschen und anderen Tieren gilt auch bei Kälbern: „Jung gelernt ist alt getan“. Auch wenn Kälber in den ersten acht Lebenswochen nur sehr wenig soziale Interaktion haben (etwa 2 % des Tages), ist dies für ihre Entwicklung sehr wichtig. Untersuchungen haben gezeigt, dass Kälber besser wachsen und sich besser verhalten, wenn sie paarweise und nicht allein gehalten werden, was eindeutige Vorteile mit sich bringt. Die Tabelle fasst die Auswirkungen zusammen, wobei die Richtung des Pfeils eine positive (grün) oder negative (rot) Beziehung anzeigt. Der horizontale Balken (orange) zeigt keine Korrelation an.

Nederlands

Aktive Überwachung ist wichtig

Zwei Gründe für die Einzelhaltung von Kälbern in den ersten Lebenswochen sind das empfindliche Immunsystem und die gegenseitige Säugung. Die Doppelhaltung bietet Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen für den Landwirt mit sich. Dazu gehören die Gewährleistung einer geeigneten Unterbringung und die aktive Überwachung der Tiergesundheit. Beim Auftreten von Krankheitssymptomen ist es wichtig, das Kalb sofort zu untersuchen und gegebenenfalls zu behandeln. Darüber hinaus muss der Landwirt die Tiere getrennt halten, um zu verhindern, dass sich gesunde Kälber anstecken.

Gegenseitiges Säugen verhindern

Kälber haben von Natur aus das Bedürfnis zu säugen. Wenn sie nicht ausreichend an einer Zitze saugen können, können sie dieses Verhalten auch untereinander zeigen. Die Folge sind Verletzungen oder Infektionen an Euter, Nabel oder Ohren anderer Kälber, oder es entwickelt sich zu einer unerwünschten Angewohnheit. Um dies zu verhindern, gibt es eine Reihe von Lösungsmöglichkeiten:

  • Geben Sie Milch über einen Absetzkübel anstelle eines normalen Eimers
  • Geben Sie den Kälbern mehr Entwöhnungszeiten mit kleineren Milchportionen
  • Bieten Sie den Kälbern Ablenkungen wie Schnuller, Leckereien oder Spielmaterial.

Wichtig ist auch, dass Kälber ausreichend Milch bekommen. Die empfohlene Milchmenge hängt von mehreren Faktoren ab. Suchen Sie gemeinsam mit Ihrem Jungtierspezialisten nach einem geeigneten Fütterungsplan für Ihre Herde.

Afbeelding van WhatsApp op 2025-03-10 om 09.39.25_c730b266
Afbeelding van WhatsApp op 2025-03-10 om 09.39.25_dd8b1515

Schritt für Schritt zur Duo-Landwirtschaft:

 

  1. Aufzucht nach der Geburt
    • Stellen Sie sicher, dass das Kalb sofort in eine saubere Umgebung mit einer dicken Packung Stroh gebracht wird.
    • Desinfizieren Sie den Nabel und geben Sie innerhalb von zwei Stunden ausreichend hochwertiges Kolostrum (24+ BRIX) für einen guten Start.
    • Halten Sie den Altersunterschied zwischen den Paaren innerhalb von 14 Tagen.
  1. Der richtige Fütterungsplan
    • Geben Sie ausreichend Milch; fragen Sie Ihren Jungtierspezialisten nach dem besten Fütterungsplan.
    • Verwenden Sie enge Zitzen, um ein gegenseitiges Saugen zu verhindern, und füttern Sie gleichzeitig, um die Ruhe zu bewahren.
    • Ab dem 3. Tag unbegrenzt frisches Wasser und Kraftfutter anbieten
  1. Hygiene und Krankheitsvorbeugung
    • Arbeiten Sie von jung bis alt, um die Verbreitung von Keimen zu begrenzen
    • Sorgen Sie für saubere und trockene Einstreu und ein gesundes Stallklima
    • Reinigen und desinfizieren Sie die Kälberboxen gründlich, bevor die neuen Kälber dort einziehen. Lassen Sie die gereinigte Box vorzugsweise 14 Tage lang im Freien (bei UV-Licht) stehen.

Mit diesem praktischen Schritt-für-Schritt-Plan ist die paarweise Haltung von Kälbern machbar.

Sind Sie neugierig, was Topcalf für Sie an geeigneten Ställen für die Duo-Aufzucht tun kann? Fragen Sie Ihren Händler vor Ort oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.

Teile diese Seite